Bereit zum Wandel
Am 17. März 2021 wurde der Aufruf an ca. 150 Politiker*innen sowie Ministerien auf Bundes- und Landesebene versandt und um Stellungnahme zu seinen Inhalten gebeten. Angesprochen wurden insbesondere Vertreter*innen der Politikfelder Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Energie, Wirtschaft, Ernährung und Landwirtschaft, Bauen und Verkehr, Soziales und Gesundheit sowie Entwicklungspolitik. Die Rückmeldungen (insg. 16) finden Sie am Ende dieser Seite als Download, ebenso den aktuellen Newletter No. 5 mit unserer Einschätzung hierzu.
Weil weniger (oft) mehr ist
Unsere Lebensweise hat keine Zukunft. Unser Energie- und Ressourcenverbrauch führt weltweit zu Umweltbelastungen, Landschaftszerstörung, Artensterben und Klimawandel und gefährdet unsere Lebensgrundlagen. Deshalb müssen wir diesen übermäßigen Verbrauch drastisch verringern.
Wir müssen gemeinsam handeln
Technischer Fortschritt und Effizienz allein reichen dafür nicht aus. Notwendig ist ein grundlegender Wandel, der alle Bereiche unseres Lebens, Arbeitens und Wirtschaftens umfasst. Dieser Aufruf richtet sich an die politisch Verantwortlichen und Entscheidungsträger: Schaffen Sie die notwendigen Rahmenbedingungen für eine klima- und naturverträgliche sowie sozial gerechte Lebens- und Wirtschaftsweise.
Die Unterzeichner*innen erklären sich zugleich bereit, die hierfür notwendigen Maßnahmen zu unterstützen, Politiker*innen bei unbequemen, aber notwendigen Entscheidungen den Rücken zu stärken und ihr eigenes Alltagsverhalten entsprechend zu überprüfen und zu ändern.
Alle Menschen, die unser Anliegen teilen, sind eingeladen den Aufruf online zu unterzeichnen. Engagierte in Verbänden, Vereinen, Initiativen und Kirchen ebenso wie Politiker*innen und Privatpersonen, egal welchen Alters und Berufs.
!! Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Angabe Ihrer Daten eine E-Mail erhalten. Erst wenn Sie in dieser durch Aktivierung des entsprechenden Feldes Ihre Unterschrift bestätigen, wird Ihre Unterzeichnung wirksam !!
Initiator*innen des Aufrufs
Die Initiator*innen des Aufrufs kommen aus verschiedenen gesellschaftlichen Institutionen. In den vergangenen 2 Jahren diskutierten sie verschiedenen Möglichkeiten zur Reduzierung des Energie- und Ressourcenbedarfs. Dieser Austausch wurde vom Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung der TU Berlin angestoßen und vom Bundesamt für Naturschutz gefördert.
Dieser Aufruf ist das Ergebnis der Idee, sich unabhängig von dieser Förderung gemeinsam für eine klima- und naturverträgliche, sowie sozial gerechte Lebensweise einzusetzen.
191 Personen unterstützen den Aufruf als Erstunterzeichner*innen.
Hier kommen Sie zum Aufruf, hier finden Sie weitere Argumente und Fakten, hier Aktuelles zur Initiative und relevanten Themen. Hier können Sie uns auf twitter folgen.
Erstunterzeichner*innen
Dipl. Biol., MSc. Werner Ackermann, München; Prof. Dr. Erik Arndt, Ökologe, Hochschule Anhalt, Bernburg; Olaf Bandt, Vorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Berlin; Dr. Robert Bartz, Radolfzell; Prof. Dr. Franz Baumann, Gastprofessor f. Internationale Beziehungen, New York, USA; Elske Bechthold, Karlsruhe; Johanna L. Bellack, Studentische Mitarbeiterin, Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung, TU Berlin; Silvia Bellack, Berlin; Dr. Lars Berger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesamt für Naturschutz, Bonn; Fabian Bergk, Verkehrsingenieur am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH; Dr. Benjamin Best, Leiter Nachwuchsforschergruppe Energiesuffizienz, Köln; Anja Bierwirth, Köln; Marcus Bollmann, Bundes-Arbeitskreis Energie, BUND e.V., Clausthal-Zellerfeld; Dr. Lars-Arvid Brischke, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu), Berlin; Herbert Brüning, Leiter Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt, Stadt Norderstedt; Dr. Alfred Buß, Präses i.R. der Ev. Kirche von Westfalen, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Unna; Benedikt Bösel, Landwirt, Alt Madlitz; Prof. Dr. Jan Cermak, Satellitenklimatologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Dr. Thomas Claßen, Referent für Gesundheit und Planung im Landesdienst, Lohmar; Prof. Dr. Felix Creutzig, TU Berlin; Dr. Daniel Dahm, Geschäftsführer United Sustainability Group, Senior Advisor World Future Council, Berlin; Prof. Dr.-Ing. Marianne Darbi, Landschaftsplanung und Eingriffsfolgenbewältigung, Hochschule Geisenheim University; Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub, Schopfheim; Dr. Alexandra Dehnhardt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin; Dr. Bernd Demuth, Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung, TU Berlin; Dr. Monika Dittrich, Projektleiterin am Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu); Daniel Eichhorn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltbundesamt, Dessau; Prof. Dr. Stefanie Engel, Umwelt- und Verhaltensökonomik, Universität Osnabrück; Dr. phil. Kerstin Ensinger, Umweltpsychologin, Seebach; Dr. Uta Eser, Büro für Umweltethik, Tübingen; Dr. Dennis Eversberg, Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Dr. Andreas Faensen-Thiebes, Vorstand BUND e.V., Berlin; Prof. Dr. Gisbert Fanselow, Linguistik, Universität Potsdam; Dr. Corinna Fischer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut, Frankfurt; PD Dr. Nils M. Franke, Universität Leipzig; Dr.-Ing. Thomas Fröhlich, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu), Lenzkirch; Andrea Gerbode, Vorsitzende Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz; Peter Gerhardt, Geschäftsführer denkhausbremen e.V, Bremen; Matthias Golle, Weimar; Dr. Dirk C. Gratzel, Unternehmer im Bereich Nachhaltigkeit, Stolberg; Michael Grauvogl, Höhere Naturschutzbehörde, Regierung von Oberfranken, Bayreuth; Prof. Dr. Armin Grunwald, Technikfolgenabschätzung/Ethik, Karlsruhe; Prof. Dr. Reinhard Guthke, Systembiologe, Bioinformatiker, Jena; Dr. Adél Gyimóthy, Landschaftsplanerin, Berlin; Dipl.-Phys. Ing. Sven Gärtner, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu); Dipl.-Ing. Jörg Göpfert, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Lutherstadt Wittenberg; Markus Günther, Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung, TU Berlin; Dr. Annegret Haase, Stadtsoziologin, Leipzig; Prof. Dr. Dagmar Haase, Stadtökologin, Humboldt Universität Berlin; Dr. Gregor Hagedorn, Initiator Scientists for Future, Berlin; Gerolf Hanke, Researcher am Öko-Institut e.V., Freiburg; Prof. Dr. Dieter Haselbach, Zentrum für Kulturforschung, Berlin; Dr. med. Iris Hauth, Ärztliche Direktorin, Berlin; Prof. Dr. Stefan Heiland, Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung, TU Berlin; Dr. Maren Heincke, Referentin Ländlicher Raum am Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau, Mainz; Prof. Dr. Stefanie Hennecke, Freiraumplanung, Universität Kassel; Dipl. Ing. (FH) Hans Hertle, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu); Dr. Laura Herzog, Politikwissenschaftlerin, Universität Osnabrück; M.A. Tilmann Heuser, Landesgeschäftsführer BUND Berlin e.V.; Prof. Dr. Bernd Hirschl, IÖW Berlin und BTU Cottbus-Senftenberg, Berlin; Prof. Dr. Sabine Hofmeister, Umweltplanung, Leuphana Universität Lüneburg; Dr. Dorothea Hokema, Straßen- und Grünflächenamt Neukölln, Berlin; Dipl.Verwaltungswirtin Heike Hollerbach, Leiterin Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stadt Offenbach a.M.; Dr. Brigitte Holzhauer, Sozialforscherin, Mannheim; Dr. Heike Hübener, Klimaforscherin, Nierstein; Dirk Hürter, Referatsleitung Naturschutz und Landschaftspflege, Bremen; Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby, Raum- und Umweltplanung, Brunnthal; Dipl. ing.agr. Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Lüneburg; Prof. Dr. Jonathan Jeschke, Berlin; Prof. Dr. Hubert Job, Geographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Apl. Prof. Dr. Ulrike Jordan, Institut für thermische Energietechnik, Universität Kassel; Werner-Christian Jung, Pfarrer, Fortbildner, Altenkirchen; Dipl. Phys. Julius Jöhrens, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu); Apl. Prof. Dr. Helga Kanning, Nachhaltige Raum- und Umweltentwicklung, Leibniz-Universität Hannover, sustainify GmbH, Hannover; Prof. Dr. Martin Kaupenjohann, Fachgebiet Bodenkunde, TU Berlin; Dr. Heiko Keller, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu); Prof. Dr. Claudia Kemfert, Abteilungsleiterin Energie, Verkehr, Umwelt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin; Dr. Florian Kern, Leiter Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitk, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin; Helmut Kern, Ehem. Amtsleiter Gartenbauamt Karlsruhe; Dr. phil. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung, Bugewitz; Prof. Dr. Silja Klepp, Geographie, Universität Kiel; Prof. Dr. Jörg Knieling, Stadt- und Raumplanung / Raumentwicklung, HafenCity Universität Hamburg; Katrin Koch, Studentin, Berlin; Dr. Nicole Koers, Geographin, Hamburg; Dr. Florentine Koppenborg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Politik an der TU München; Prof. Dr. Ingo Kowarik, TU Berlin und Landesbeauftragter für Naturschutz Berlin; Anke Kreutz, Geschäftsführerin Evang. Dienst auf dem Lande in der EKD, Altenkirchen; Lisa Krüger, Nachhaltigkeitsökonomin, Braunschweig; Dr. Timmo Krüger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner; Prof. Dr. Ingolf Kühn, Biologie/Makroökologie, Halle (Saale); Jonas Lage, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Nachwuchsforschungsgruppe Energiesuffizienz, Europa-Universität Flensburg; M.A. Constanze Latussek, Koordinatorin Ökumenischer Prozess "Umkehr zum Leben - den Wandel gestalten", Lutherstadt Wittenberg; Lukas Lazar, Karlsruhe; Prof. Dr. Gerlind Lehmann, Projektkoordinatorin beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), Berlin; Dr. Markus Leibenath, Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektleiter, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden; Prof. Dr. Stephan Lessenich, Soziologie, LMU München; Leon Leuser, adelphi, Berlin; Dr. Manfred Linz, Wissenschaftler, Berlin; Thomas Loew, Institute for Sustainability, Berlin; Prof. Dr. Reinhard Loske, Professor für Nachhaltigkeit, Präsident Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Bernkastel-Kues; Prof. Dr. Rainer Luick, Fachgebiet Naturschutz und Landschaftsökologie, Ethikbeauftragter, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg; Dr. Wolfgang Lührsen, Arbeitskreis Suffizienz, BUND, Hamburg; Dr. Barbara Malburg-Graf, Plan_N - Prozessbegleitung in Planung und nachhaltiger Raumentwicklung, Weissach im Tal; Pia Mamut, Politikwissenschaftlerin, Universität Münster; Dr. Linus Mattauch, Dozent, University of Oxford; Annika Miller, Studentin, TU Berlin; Pfarrerin Annette Muhr-Nelson, Leiterin des Amts für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung, Ev. Kirche von Westfalen, Fröndenberg; Dr. Viola Muster, Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum, TU Berlin; Berit Müller, Energietechnik, Geschäftsführerin DGS Berlin Brandenburg, Berlin; Dr. Klaus Müschen, Abteilungsleiter Klimaschutz und Energie am Umweltbundesamt a.D., Berlin; Dr. rer. nat. Horst-Peter Neitzke, Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung, Bugewitz; Prof. Dr. Bernhard Neumärker, Wirtschaftswissenschaft, Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS) und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg i. Br.; Prof. Dr. Benjamin Nölting, Governance regionaler Nachhaltigkeitsreformation, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde; Dr. Steffi Ober, Ökonomie & Forschungspolitik, NABU, Berlin; Dr. Pao-Yu Oei, Forschungsgruppenleiter CoalExit, TU Berlin; Dr. Dörte Ohlhorst, Hochschule für Politik, TU München; Margarete Over, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu); Michael Packschies, Gründer Nationales Naturfilmfestival Green Screen, Eckernförde; Dr. Oliver Parodi, Institut für Technikfolgenabschätzung – ITAS, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Rudolf Pausenberger, Physiker, XR, Nürnberg; Prof. Dr.-Ing. Jürgen Peters, Landschaftsplaner, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Dr. Wolfgang Peters, Landschaftsplaner, Berlin; Dr. Doris Pokorny, Wiss. Mitarbeiterin und stellv. Leiterin, Bayerische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön, Schönau; Prof. Dr. Thomas Potthast, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften, Universität Tübingen; Prof. Dr. Diana Pretzell, Direktorin Biodiversität Politik, WWF, Berlin; Dr. Jörg Priess, Arbeitsgruppenleiter, Helmholtzzentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Leipzig; Dr.-Ing. Markus Profijt, Mobilitätssuffizienzforschung, Lehrbeauftragter, Korschenbroich; Danny Püschel, NABU, Berlin; PD Dr. oec. publ. Marco Pütz, Eidg. Forschungsanstalt WSL und Geographisches Institut der Universität Zürich, Zürich; Prof. Dr. Gerhard Reese, Landau/Berlin; Tim Rehfeldt, Bioingenieur, NEXUS SWISSLAB, Berlin; Dr. Guido Reinhardt, Mitglied des wissenschaftlichen Vorstands, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu); Joachim Reinhardt, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu), Berlin; Prof. Dr. Irene Ring, TU Dresden, Internationales Hochschulinstitut Zittau; Prof. Dr. Dieter Rink, Stadtsoziologe, Leipzig; Marian Rosental, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu); Sascha Roth, NABU, Berlin; Dr. Christiane Rößler, Leiterin AG REM/Zementchemie, Bauhaus-Universität Weimar; Henriette Sander, Leipzig; Prof. Dr. Tilman Santarius, Fachgebiet Sozial-ökologische Transformation, TU Berlin; Prof. Dr. Winfried Schenk, Professur für Historische Geographie, Universität Bonn; Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt, Energiesysteme, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Goslar; Prof. Dr. Christoph Schneider, Professur für Klimageographie, HU Berlin; Dr.rer nat. Achim Schorb, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu); Prof. Dr. Ulf Schrader, Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum; Direktor der School of Education, TU Berlin; Hans-Dieter Schulz, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München, München; Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Wissenschaftliche Geschäftsführerin, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin; Julia Siedle, Städtebauerin, Bergische Universität Wuppertal, Köln; Jonathan Sommer, Student, Berlin; Pirmin Spiegel, Misereor, Aachen; Edmund A. Spindler, UVP- und Öko-Audit-Experte, Hamm; Prof. Uli Spindler, Energie- und Gebäudetechnik, TH Rosenheim, Prien; Arne Steffen, werk.um architekten, Darmstadt; Prof. Dr. Uta Steinhardt, Fachgebiet Landschaftsökologie und Landnutzungsplanung, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Dr. Volker Stelzer, Institut für Technikfolgenabschätzung – ITAS, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Dr. Oliver Stengel, Vertretungsprofessur Nachhaltigkeit mit technischer Ausrichtung, Hochschule Bochum, Bochum; Hartmut Storch, Biologe, Tecklenburg; Dr. Ulrich Sukopp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesamt für Naturschutz, Bonn; Sabine Swoboda, Fachreferentin Umweltschutz, Offenbach a.M.; Peter Südbeck, Vorsitzender Nationale Naturlandschaften e.V., Oldenburg; Johannes Thema, Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal/Windeck; Dipl.-Geogr. Julia Thiele, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover; Sabine Thilemann, Lehrerin, Füssen; Gesa Thomas, Regionale Entwicklungsagentur, Landratsamt Bayreuth; Prof. Dr. Katja Tielbörger, Vegetationsökologie, Universität Tübingen; Helmut Törner-Roos, Referent für den Kirchlichen Entwicklungsdienst, Zentrum Oekumene der EKHN & EKKW, Frankfurt a.M.; Dr.-Ing. Lorena Valdivia Steel, Architektin, Lehrbeauftragte Hochschule Bochum, Berlin; Dr. Eick von Ruschkowski,, Laatzen; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident Club of Rome, Honorarprofessor Universität Freiburg, Emmendingen; Dr. Corinna Vosse, Akademie für Suffizienz, Reckenthin; Dr. Volker Wachendörfer, Wissenschaftlicher Referent, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück; Dr. Thomas Waldenspuhl, Vorstand Caritasverband Kinzigtal e.V., Hausach; Prof. Heike Walk, Politologin, Vizepräsidentin der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Dr. Barbara Warner, Wissenschaftliche Referentin Ökologie und Landschaft, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover; Julia Weidenweber, Landschaftsplanerin, Frankfurt am Main; Vanessa Weihgold, Tübingen; Dr.-Ing. Marcel Weil, Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Forschungsgruppenleiter, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT); Prof. Dr. Udo Weilacher, Professor für Landschaftsarchitektur, TU München, Freising; Dr. Tina Weinberger, Text-Ingenieurin, QWERText, Stutensee; Prof. Dr. Wolfgang Wende, Forschungsbereichsleiter, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden; Prof. Klaus Werk, Stv. Vorsitzender Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), Heidenrod; Dr. Heike Wex, Leibniz Institut für Troposphärenforschung, Leipzig; Nele Wiedemann, Studentin Technischer Umweltschutz, FFF-Aktivistin, Berlin; Dr. Julia Wiehe, Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover; Janos Wieland, Deutsche Umwelthilfe e.V., Karlsruhe; Juniorprof. Frauke Wiese, Leiterin Nachwuchsforschungsgruppe Energiesuffizienz, Europa-Universität Flensburg; Dr. Christian Wilke, Berlin; Prof. Dr. Volker Wulfmeyer, Klima- und Klimafolgenforschung, Universität Hohenheim, Stuttgart; Irmela Wübbe, Landschaftsplanerin, Berlin; Carina Zell-Ziegler, Wiss. Mitarbeiterin am Öko-Institut e.V., Berlin; Fabian Zuber, Berlin; Svenja Zumkley, Studierende Ökologie und Umweltplanung, FFF-Aktivistin, Berlin;
Downloads
- Argumente_Fakten_Quellen.pdf
- Aufruf_LebensWirtschaftsweise.pdf
- Newsletter_No1.pdf
- Call_wayoflifeandeconomy(en).pdf
- Newsletter_No2.pdf
- Newsletter_No3.pdf
- Antworten_Politik_bis20210328.pdf
- Newsletter_No4.pdf
- Stellungnahmen_Politik_bis20210428.pdf
- Stellungnahmen_Politik_bis20210518.pdf
- Stellungnahmen_Politik_Gesamt.pdf
- Newsletter_No5.pdf
Unterzeichner*innen